· 

Der erste Brief an die Korinther

Kennst du die Gemeinde im Neuen Testament, die man nicht unbedingt als eine Vorzeigegemeinde bezeichnen würde? Richtig, es handelt sich um die Korinther. Doch bevor man mit dem Finger auf die Menschen von damals zeigt, sollte man sich mehr mit ihnen und ihrem Umfeld auseinandersetzen. In „Der erste Brief an die Korinther“ gibt der ordinierte Professor für Theologie an der Universität Durham (England) hilfreiche Einblicke.

 

Charles Kingsley Barret ist durch seine zahlreichen Untersuchungen und Kommentare auch im deutschsprachigen Raum weit verbreitet und genießt Anerkennung. Neben seiner akademischen Tätigkeit als „lecturer in divinity“ an der University of Durham war Barret auch methodistischer Geistlicher. Er predigte regelmäßig im Kreis Darlington der Methodist Church und im weiteren Umkreis. Zudem verfasste er exegetische Kommentare zur Apostelgeschichte, dem Johannesevangelium, dem Römerbrief, dem 1. Korintherbrief und dem 2. Korintherbrief. Zeitgenossen verstanden ihn „the greatest British New Testament scholar of the 20th century“ und „the greatest UK commentator on New Testament writings since J. B. Lightfoot“.

 

Barrets Kommentar verfolgt das Anliegen, dass „die Kirche unserer Zeit den Bezug des Evangeliums zur Ordnung, zur Disziplin, zur Anbetung und zur Ethik wieder entdecken muss, und dazu braucht sie den 1. Korintherbrief“. Und so dient der vorliegende Kommentar neben dem persönlichen Bibelstudium v. a. auch der Theologischen Fernschule zur fortlaufenden Verwendung im ICI-Studienprogramm. Obwohl er schon einige Jahre auf dem Markt ist (Erstauflage 1968), hat er an Aktualität nichts eingebüßt, was u.a. der Modernisierung und Angleichung an aktuelle Standards zuzuschreiben ist. Lediglich die Literaturliste ist nicht mehr auf dem Stand der heutigen Forschung, kann aber durch Einbezug weiterer Kommentare, z. B. des HTA ergänzt werden.

 

Inhaltlich erhält der Leser das, was er von einem wissenschaftlichem Bibelkommentar zu erwarten hat. Der Autor beleuchtet die Situation in Korinth und geht auf die Beziehung zwischen Paulus und der dortigen Gemeinde ein. Ebenso werden Fragen nach der Echtheit und Einheitlichkeit des Briefes aufgegriffen. Neben dieser ausführlichen Einleitung folgt eine Auslegung nach Verseinheiten. Hierbei geht der Verfasser auch auf textkritische Probleme ein und bietet Überblicke über die exegetische Forschung zu seiner Zeit. Barret hat hierzu dem Kommentar seine eigene Übersetzung des griechischen Textes beigefügt und der Verlag hat diese fett gedruckt sowie in den Fließtext eingefügt. Dies erleichtert die Zuordnung und vermeidet zeitaufwendiges hin und her blättern. Für Kenner der Sprache ist am Ende noch ein Index aufgeführt, der die behandelten griechischen Wörter auflistet, sodass man schneller nachschlagen kann. Da der Autor in einer Zeit lebte, in der es noch kein Gendermainstreaming und weniger historisch-kritische Methodik gab, ist dies sicherlich kein Nachteil, sondern eher ein Vorteil für den Rezipienten. So ist er – entgegen der heutigen Meinung in methodistischen Kreisen – für die Ehe zwischen einem Mann und einer Frau.

  

Der Kommentar richtet sich neben Theologiestudenten v. a. auch an jeden, der persönlich ein tieferes sowie exegetisches Verständnis zum ersten Korintherbrief erlangen möchte. Aufgrund seiner Treue zur Schrift, ist er auch eine Ergänzung in Bibliotheken von Predigern und Dienern am Wort Gottes. Nebenbei bietet Barret dem Leser einen Überblick über den Beitrag der korinthischen Korrespondenz zur Entwicklung der christlichen Theologie und zu unserer Kenntnis des Urchristentums. Das begleitende Studienmaterial kann im Fernkursformat genutzt werden, um die Wirkmächtigkeit des Evangeliums weiter zu erforschen und für die Gemeinde Jesu des 21. Jahrhunderts anzuwenden. Barrets Kommentar rüstet Theologen wie Nichttheologen gleichermaßen aus. Das Werk ist sowohl als Hardcover wie auch als E-Book zu erhalten. 

 

Hier geht es zur Leseprobe


Den Kommentar:

  • Barret, C. K. (2020): Der erste Brief an die Korinther (4. Aufl.), Theologische Fernschule e. V., 518 Seiten, ISBN: 978-3-92392-480-6, Preis: 29,90€  

erhältst du  direkt hier

Kommentar schreiben

Kommentare: 0