Theologie & Studium

Faszination frühe Christen
Die ersten Christen lebten radikal anders als die Menschen ihrer Zeit. Trotz Verfolgung setzten ihre Werte einen nachhaltigen Wandel im römischen Reich in Gang. Ein Buch über den Glauben, die Standhaftigkeit und die revolutionäre Kraft der ersten Kirche.

Jesus wie das Neue Testament ihn sieht
Fundierte und gleichzeitig gut lesbare Bücher über Jesus sind gar nicht so leicht zu finden. Jetzt liegt eines vor. Der international renommierte britische Theologe James D. G. Dunn hat in diesem auch für Nicht-Theologen geschriebenen Buch zusammengefasst, was das Neue Testament - seiner Meinung nach - wirklich über Jesus sagt.

Einführung in die Bildungssoziologie
Alle pädagogischen Professionen sind in bildungssoziologische Debatten eingebunden und bringen dabei jeweils ihren eigenen Blick auf Bildung mit. Bildungssoziologisches Grundlagenwissen ist für pädagogische Fachkräfte unerlässlich - ein Konsens scheint jedoch aufgrund dieser vielfältigen Perspektiven schwierig. Das Buch lädt dazu ein, den Einstieg in die Bildungssoziologie zu wagen. Es stellt die wichtigsten Begriffe und Perspektiven auf Bildung vor und ...

Warum die Bibel missverstanden wird
Was soll ich glauben? Was muss ich tun? Was darf ich hoffen? Mit solchen und ähn­lichen Fragen lesen Christen die Bibel. Wer klare und ver­läss­liche Ant­worten finden will, muss die Heilige Schrift richtig ver­stehen lernen. Dabei möchte dieses Buch helfen. Es ent­faltet zu­nächst ein Ver­stehens­modell für Gottes Wort und be­schäftigt sich dann mit zehn heute weit ver­breite­ten „Fallen“, die zum Miss­verstehen der Bibel führen können.

Reformatorische Theologie
Die sogenannte „Reformatorische Theologie“ hat in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt Einzug in vielen freikirchlichen Gemeinden gehalten. Wofür steht sie? Was sind ihre Besonderheiten, und was ihre Schwächen? Welchen Einfluss haben diese Lehrauffassungen auf das persönliche Glaubensleben?

Kirche des Wortes
Kirche nach evangelischem Verständnis ist Kirche des Wortes. Darin besteht bei allen konfessionellen Differenzen die gemeinsame Grundüberzeugung der aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangenen Kirchen. Welche Wirkungen und welche Wirkmacht das Evangelium auch heute entfaltet, ist Thema des vorliegenden Buches.

Einführung in die Theologie Martin Luthers
Der Band führt in einer problemgeschichtlichen Weise in die Theologie Martin Luthers sowie die werkgeschichtliche Entwicklung seiner reformatorischen Theologie ein. Seine Besonderheit im Unterschied zu anderen Darstellungen der Theologie Luthers besteht darin, dass die werkgeschichtliche Entwicklung seiner Theologie mit einer systematischen Darstellung von Hauptthemen seiner Theologie verbunden wird.

Begründung des Glaubens
Wie wurde festgelegt, welche Schriften Heilige Schrift sind und welche nicht? Seit dem Aufkommen der historischen Kritik beschäftigt die Kanonfrage Theologen und Laien.

Kurgefasste Einleitung in die Heiligen Schriften Alten Testaments für Bibelschulen
In diesem Lehrbuch hat Abraham H. Unruh (1878-1960) die wichtigsten Informationen zur Einführung in die Bücher des AT aus den gebräuchlichen Lehrbüchern seiner Zeit zusammengestellt und ergänzt.

Klassisches Aramäisch
Aramäisch ist die Originalsprache von Teilen des Alten Testaments sowie von jüdischen Targumen. Es war die Sprache, die Jesus gesprochen hat. Wem das biblische Hebräisch vertraut ist, dem bietet dieses Handbuch alles Notwendige für einen sprachlich soliden Umgang mit aramäischen Texten.

Mehr anzeigen