Einleitung in das Neue Testament

Jacob Thiessen hat mit "Einleitung in das Neue Testament" ein bemerkenswertes Werk vorgelegt, das 2024 bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig erschienen ist.

 

Wer ist der Autor?

Dr. Jacob Thiessen, Jahrgang 1964, ist Rektor und Professor für Neues Testament an der universitären theologischen Hochschule STH Basel. Nach dem Theologiestudium an der STH Basel promovierte er in Genf. Gegenstand seiner Forschung sind neben den neutestamentlichen Einleitungsfragen u. a. die Exegese und Theologie neutestamentlicher Schriften sowie der hebräische Text der jüdischen Mischna im Kontext der neutestamentlichen Evangelien.

 

Worum geht es in dem Buch?

Die Ausarbeitung bietet einen tiefgehenden Einblick in die Entstehungsgeschichte der 27 Bücher des Neuen Testaments und hinterfragt dabei kritisch die gängigen Spätdatierungen, die vor allem im deutschsprachigen Raum vorherrschen.

 

Die neutestamentliche Einleitungswissenschaft, wie Thiessen sie präsentiert, geht über die reine historische Auslegung hinaus, die Gottes Handeln in der Geschichte methodisch ausschließt. Stattdessen bezieht er jüdische und altkirchliche Quellentexte sowie intertextuelle Studien verstärkt mit ein, um ein umfassenderes Verständnis der biblischen Botschaft zu ermöglichen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die historischen Quellen aus dem Kontext der Entstehung der biblischen Schriften wieder verstärkt berücksichtigt werden.

 

Ein besonders hervorzuhebendes Merkmal des Buches ist die ausführliche Auseinandersetzung mit den frühen Quellentexten der alten Kirche. Thiessen geht detailliert auf diese Quellen ein und betont die Intertextualität innerhalb der biblischen Schriften. Dadurch gelingt es ihm, die Entstehung und Überlieferung der neutestamentlichen Texte in einem breiteren historischen und kulturellen Kontext darzustellen.

 

Trotz der Komplexität des Themas ist das Buch so konzipiert, dass es auch für Anfänger der Theologie verständlich ist. Thiessen legt großen Wert darauf, dass Studierende der Theologie, auch im ersten Semester, ohne größere Hürden Zugang zu den Inhalten finden. Um dies zu gewährleisten, verzichtet er weitgehend auf die Verwendung hebräischer Begriffe und beschränkt griechische Texte auf das Notwendige. Wenn hebräische Begriffe im Text vorkommen, werden sie in Umschrift wiedergegeben, was das Verständnis erleichtert.

 

Wer sollte das Buch lesen?

Thiessens Werk zeichnet sich durch eine klare und zugängliche Sprache aus, die es den Lesern ermöglicht, sich auch ohne umfassende Vorkenntnisse in die Thematik einzufinden. Dies macht das Buch nicht nur für Theologiestudenten, sondern auch für interessierte Laien zu einer wertvollen Ressource.

 

Weshalb sollte man das Buch lesen?

Insgesamt ist "Einleitung in das Neue Testament" von Jacob Thiessen eine gelungene und fundierte Einführung in die neutestamentliche Einleitungswissenschaft. Es bietet sowohl eine kritische Auseinandersetzung mit etablierten wissenschaftlichen Positionen als auch eine verständliche Darstellung der komplexen Entstehungsgeschichte der neutestamentlichen Schriften. Thiessen gelingt es, die Bedeutung historischer und intertextueller Studien hervorzuheben und gleichzeitig eine breite Leserschaft anzusprechen. Dieses Buch ist eine wertvolle Bereicherung für jeden, der sich mit dem Neuen Testament und seiner Geschichte auseinandersetzen möchte.


Das Buch: 

  • Thiessen, J. (2024): Einleitung in das Neue Testament², Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 456 Seiten, ISBN: 978-3-37407-508-9, Preis: 34,00 €

erhältst du hier. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0