Evangelikales Schriftverständnis

Helge Stadelmanns Buch „Evangelikales Schriftverständnis“ bietet eine tiefgehende Analyse des bibeltreuen Schriftverständnisses und seiner Bedeutung für den christlichen Glauben.

 

Wer ist der Autor?

Dr. Helge Stadelmann, Jahrgang 1952, verheiratet, vier erwachsene Kinder, ist Altrektor der Freien Theologischen Akademie, Gießen, und ebenda Seniorprofessor für Praktische Theologie. Von 1997-2020 wirkt er zudem als Professor (Hoogleraar) im Doktoralprogramm der Evangelischen Theologischen Fakultät Löwen/Belgien mit. Als Autor von über 150 Veröffentlichungen ist er bekannt als engagierter Vertreter einer dem Literalsinn verpflichteten heilsgeschichtlichen Schriftauslegung und ihrer Umsetzung auf den verschiedenen Praxisfeldern der Gemeinde. Er ist beheimatet im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden und in der Theologie des Pietismus.

 

Worum geht es in dem Buch?

In einer Zeit, in der die Bibelkritik sowohl in der akademischen Welt als auch in der Gesellschaft immer mehr an Einfluss gewinnt, setzt Stadelmann ein klares Zeichen für die Treue zur Heiligen Schrift. „Bibeltreue würde bedeuten, sich an die Bibel zu binden – nicht an menschliche Überlieferungen und kulturell bedingte Formen.“ So zeichnet der Autor die Geschichte und Entwicklung des evangelikalen Schriftverständnisses detailliert nach. Er beleuchtet dabei die historischen Wurzeln und die theologischen Grundlagen, die dieses Verständnis prägen. U. a. zeigt er auf, wie die Bibelkritik in den letzten 250 Jahren die Kirchen der Reformation beeinflusst hat. Stadelmann argumentiert engagiert und schlüssig für ein Schriftverständnis, das die Bibel als das inspirierte und autoritative Wort Gottes ernst nimmt. „Der Glaube beruht auf der Heiligen Schrift.“ Seine Argumentation ist klar und gut strukturiert, was dem Leser hilft, den Gedankengängen leicht zu folgen.

 

Das Buch legt großen Wert auf die praktische Relevanz des evangelikalen Schriftverständnisses. Der Verfasser zeigt auf, wie dieses Verständnis das Leben und den Glauben der Gemeinde prägt und beeinflusst. Themen wie Frauenordination und biblische Normen im Gemeindebau werden aufgegriffen und aus einer bibeltreuen Perspektive diskutiert. Des Weiteren setzt er sich kritisch mit der Bibelkritik und den damit verbundenen Herausforderungen auseinander. Der Schreiber zeigt auf, wie diese Kritik die Kirche und den Glauben beeinflusst und plädiert für eine Rückbesinnung auf die biblischen Grundlagen.  „Die Heilige Schrift tritt dem Ausleger als eine Einheit in Vielfalt entgegen.“

 

Wer sollte das Buch lesen?

Das Werk richtet sich an Theologen, Studenten und interessierte Laien, die ein tieferes Verständnis der Bibel und ihrer Autorität suchen.

 

Was gibt es Kritisches?

Einige Passagen des Buches sind aufgrund der theologischen Tiefe und Komplexität schwer zu verstehen. Leser ohne theologischen Hintergrund könnten Schwierigkeiten haben, die Argumentationen vollständig nachzuvollziehen. Ein Glossar oder ergänzende Erklärungen hätten hier hilfreich sein können. Stadelmann konzentriert sich stark auf die Verteidigung des evangelikalen Schriftverständnisses und lässt andere, abweichende Positionen teilweise unbeachtet. Eine ausführlichere Auseinandersetzung mit alternativen Ansichten hätte die Diskussion noch breiter und vielseitiger gemacht.

 

Weshalb sollte man das Buch lesen?

Das Buch ist ein fundiertes und tiefgehendes Werk, das eine zentrale Komponente des evangelikalen Glaubens detailliert beleuchtet. Es bietet eine gründliche historische und theologische Analyse und zeigt die Bedeutung eines bibeltreuen Schriftverständnisses für den Glauben und das Gemeindeleben auf. Zudem wurde die Neuauflage um zwei Kapitel ergänzt und spiegelt es 35 Jahre der Beschäftigung des Verfassers mit dem wider, was „Evangelikales Schriftverständnis“ ausmacht. Zuletzt ermutigt die Lektüre dazu, nah am Wort Gottes zu bleiben und dieses in die Praxis umzusetzen, um den Herausforderungen der modernen Bibelkritik zu begegnen.


Das Buch: 

  • Stadelmann, H. (2024): Evangelikales Schriftverständnis. Mit guten Gründen der Bibel vertrauen, jota Publikationen, 384 Seiten, ISBN: 978-3-94906-907-6, Preis: 19,95 €

erhältst du hier

Kommentar schreiben

Kommentare: 0