Das Alte Testament vom Glaubensbekenntnis her verstehen

Benjamin Kilchör bietet in seinem Werk "Das Alte Testament vom Glaubensbekenntnis her verstehen" eine innovative und theologisch fundierte Perspektive auf das Alte Testament.

 

Wer ist der Autor?

Dr. Benjamin Kilchör ist Professor für Altes Testament an der STH Basel. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die alttestamentlichen Schriften für moderne Christen verständlicher und relevanter zu machen.

 

Worum geht es in dem Buch?

Viele Christen empfinden das Alte Testament oft als schwierig zu verstehen und betrachten es lediglich als eine Vorgeschichte des Neuen Testaments. Kilchör setzt hier an und zeigt, dass das Alte und das Neue Testament eine untrennbare Einheit bilden. Er verwendet das Apostolische Glaubensbekenntnis als hermeneutischen Schlüssel, um die zentrale Botschaft des Alten Testaments zu erschließen. Dieses Glaubensbekenntnis, das die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens formuliert, dient ihm als Leitfaden, um die Verbindung zwischen den beiden Testamenten deutlich zu machen. So beginnt das Wort Gottes nicht über Gott zu reden und grundlegende Lehrsätze über ihn aufzustellen, sondern sie erzählt unmittelbar von seinem Handeln.

 

Das Buch ist klar strukturiert und beginnt mit einer Einführung in die Methodologie. Kilchör erklärt, wie die Glaubensbekenntnisse der Kirche – insbesondere das Apostolische Glaubensbekenntnis – als hermeneutischer Schlüssel zur Auslegung des Alten Testaments dienen können. Diese Methode wird in den folgenden Kapiteln konsequent angewendet, wobei der Schreiber auf verschiedene Bücher des Alten Testaments eingeht und zeigt, wie zentrale Glaubensaussagen in diesen Texten verankert sind.

 

Dem Autor gelingt es, den Leser mit auf eine Reise von der Schöpfungsgeschichte im Garten Eden bis hin zum himmlischen Jerusalem zu nehmen. Kilchör zeigt auf, wie sich in der Bibel des Alten und Neuen Testaments Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist offenbart, die Gemeinschaft der Heiligen schafft, die Vergebung der Sünden wirkt und das ewige Leben schenkt. Dabei betont er die Kontinuität der Heilsgeschichte und die zentrale Rolle des Alten Testaments in der christlichen Theologie.

 

Kilchörs Ansatz, das Alte Testament aus der Perspektive des Glaubensbekenntnisses zu interpretieren, stellt eine Verbindung zwischen biblischer Theologie und dem alltäglichen Glaubensleben her. So argumentiert er, dass das Alte Testament nicht nur als eine Sammlung historischer Dokumente gelesen werden sollte, sondern auch als lebendiges Zeugnis des Glaubens, das die grundlegenden Bekenntnisse des Christentums vorwegnimmt und bestätigt. „Wenn Gott der Vater am Anfang des Apostolikums als Schöpfer von Himmel und Erde benannt wird, so finden Himmel und Erde gerad in der Auferstehung des Fleisches zum ewigen Leben zusammen.“

 

Wer sollte das Buh lesen?

Der Schreibstil ist sowohl akademisch fundiert als auch für Laien gut verständlich. Er bietet eine Fülle von Einblicken und Anregungen, die das Verständnis und die Wertschätzung des Alten Testaments vertiefen. Dabei gelingt es ihm, die theologischen Zusammenhänge klar darzustellen und gleichzeitig die praktische Relevanz der alttestamentlichen Texte für den heutigen Glauben herauszuarbeiten. Es ist eine wertvolle Lektüre für Theologiestudenten, Pastoren, Prediger und alle, die sich intensiver mit der Bibel auseinandersetzen möchten.

 

Was gibt es Kritisches?

Ein kleiner Kritikpunkt könnte sein, dass der Ansatz des Verfassers voraussetzt, dass der Leser bereits eine gewisse Vertrautheit mit den Glaubensbekenntnissen und der christlichen Theologie mitbringt. Für absolute Neulinge auf diesem Gebiet könnten einige Passagen eine Herausforderung darstellen. Dennoch bietet das Buch genügend Erklärungen und Kontext, um auch weniger erfahrenen Lesern einen Zugang zu den tieferliegenden Themen zu ermöglichen.

 

Weshalb sollte man es lesen?

Insgesamt ist die Ausarbeitung ein bereicherndes Werk, das Christen aller Denominationen helfen kann, die Heilige Schrift in ihrer Gesamtheit besser zu verstehen und zu schätzen. Die Argumentation ist klar und überzeugend, unterstützt durch zahlreiche Fußnoten und Literaturverweise, die weiterführende Studien ermöglichen. Das Werk eröffnet seinem Leser neue Perspektiven und lädt dazu ein, die heiligen Schriften unter dem Licht des christlichen Glaubens neu zu entdecken. Ein empfehlenswertes Buch für alle, die ein tieferes Verständnis der Bibel und ihrer theologischen Dimensionen suchen.


Das Buch: 

  • Kilchör, B. (2023): Das Alte Testament vom Glaubensbekenntnis her verstehen, Brunnen Verlag, 240 Seiten, ISBN: 978-3-76552-151-5, Preis: 20,00 €

erhältst du hier

Kommentar schreiben

Kommentare: 0