Mit Der Text des Alten Testaments legt Alexander Achilles Fischer eine umfassende und aktualisierte Einführung in die Textgeschichte des Alten Testaments vor.
Wer ist der Autor?
Alexander Achilles Fischer, geboren 1961 in Stuttgart, ist Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und Pfarrer der Evangelischen Kirche in Württemberg. Als versierter Alttestamentler bringt er wissenschaftliche Expertise und praxisorientierte Perspektiven in sein Werk ein.
Worum geht’s?
Diese Neubearbeitung des Standardwerks von Ernst Würthwein verbindet bewährte Ansätze mit neuesten Erkenntnissen der Textforschung und bietet Studenten sowie Fachleuten ein unverzichtbares Hilfsmittel für das Studium der Biblia Hebraica und die alttestamentliche Exegese. Das Buch ist thematisch klar strukturiert und deckt die wichtigsten Aspekte der Textgeschichte des Alten Testaments ab:
Der hebräische Text der Bibel
- Sprache, Schrift und Schreibmaterial: Eine Einführung in die Grundlagen der hebräischen Sprache und Schrift.
- Der masoretische Text: Die Bedeutung der Masoreten für die Überlieferung und Fixierung des biblischen Textes.
- Die Schriftrollen von Qumran: Einblicke in die Texte vom Toten Meer und ihre Relevanz für die Textkritik.
- Der samaritanische Text: Eine Darstellung der Samaritaner-Pentateuch-Tradition.
Die alten Übersetzungen
- Die Septuaginta: Die älteste griechische Übersetzung des Alten Testaments und ihre Bedeutung.
- Weitere Übersetzungen: Ein Überblick über aramäische, syrische und lateinische Versionen.
Die Textkritik
- Ziel und Aufgabe der Textkritik: Grundlagen und Zielsetzungen dieser wichtigen Disziplin.
- Textverderbnisse, Textänderungen und Varianten: Analyse von textlichen Abweichungen und ihrer Ursachen.
- Die Methode der Textkritik: Systematische Herangehensweisen zur Rekonstruktion des Urtextes.
Die Bildtafeln
· 48 ganzseitige Bildtafeln illustrieren Handschriften und Bibeldrucke und geben den Lesenden direkten Einblick in die textliche Überlieferung. Gegenüber der Originalausgabe wurden zwei Bildtafeln ausgetauscht, um aktuelle Standards zu berücksichtigen.
Fischers Werk zeichnet sich durch seine didaktische Klarheit und wissenschaftliche Präzision aus. Besonders wertvoll sind die umfassenden Erklärungen zur Textkritik und die systematische Einführung in die zentralen Hilfsmittel der alttestamentlichen Exegese. Die Bildtafeln bieten einen visuellen Zugang, der die theoretischen Ausführungen bereichert.
Wer sollte es lesen?
Eine klare Empfehlung für Theologiestudenten und Wissenschaftler, die die alttestamentliche Textkritik in ihrer ganzen Tiefe verstehen möchten!
Was gibt es Kritisches?
Aus evangelikaler Sicht könnte die starke Betonung auf die Textkritik bei manchen Lesern Fragen hinsichtlich der Inspirations- und Offenbarungstheologie aufwerfen. Dennoch bleibt Fischer stets respektvoll gegenüber dem biblischen Text und vermeidet eine einseitige Skepsis gegenüber der Überlieferung. Seine wissenschaftliche Herangehensweise schließt die Bedeutung des biblischen Textes für den Glauben nicht aus, sondern will diesen durch fundiertes Wissen vertiefen.
Was bleibt?
Die Neubearbeitung ist eine hilfreiche Ressource für alle, die sich ernsthaft mit der Textgeschichte des Alten Testaments und der Biblia Hebraica beschäftigen. Fischers Neubearbeitung verbindet Tradition und Innovation und liefert sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene eine solide Grundlage.
Das Buch:
-
Fischer, A. A. (2009): Der Text des Alten Testaments. Neubearbeitung der Einführung in die Biblia Hebraica von Ernst Würthwein, Deutsche Bibelgesellschaft, 270 Seiten, ISBN: 978-3-438-06048-8, Preis: 38,00 €
erhältst du hier.
Kommentar schreiben