Aramäisch – die Sprache Jesu und eine der Originalsprachen der Bibel – bleibt für viele ein faszinierendes, aber herausforderndes Studienfeld. Heinrich von Siebenthal legt mit Klassisches Aramäisch ein fundiertes Handbuch vor.
Über den Autor
Dr. Heinrich von Siebenthal (*1945) ist emeritierter Professor und Spezialist für die biblischen Originalsprachen. Er lehrte an der Freien Theologischen Hochschule und ist bekannt für seine Arbeiten zur griechischen und hebräischen Grammatik. Mit diesem Werk beweist er erneut seine didaktische Stärke und wissenschaftliche Präzision.
Inhalt und Aufbau
Das Handbuch gliedert sich in zwei Hauptteile:
Teil 1: Einführung in das klassische Aramäisch
- Eine kompakte Laut- und Schriftlehre vermittelt die Grundlagen der Sprache.
- 24 Lektionen mit Übungen und Lösungen bieten eine schrittweise Einführung in die Grammatik und Syntax.
- Im Anhang finden sich umfangreiche Tabellen zu Pronomina, Partikeln, Verbformen und Substantiven sowie Glossare, die das Lernen erleichtern.
Hervorzuheben in diesem Teil sind die zahlrechen Lösungsvorschläge, die helfen, das Dargestellt nachzuvollziehen. Wer von Siebenthals griechische Grammatik kennt, wird auch mit diesen Erläuterungen schnell vertraut sein.
Teil 2: Hilfen für die Lektüre
- Ein ausführlicher sprachlicher Kommentar zu den aramäischen Texten des Alten Testaments (Daniel 2,4–7,28; Esra 4,8–6,18 und 7,12–26; Jeremia 10,11; zwei Wörter in Genesis 31,47).
- Kommentierte Textauszüge aus dem Targum Onkelos (Genesis 1–4) und dem Propheten-Targum Jonathan (Jesaja 39, 51 und 65).
- Darstellung der Unterschiede zwischen Bibel- und Targumaramäisch sowie häufige Vergleiche mit biblischem Hebräisch.
Das Buch ist didaktisch solide aufbereitet und verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praktischen Lernhilfen. Die klare Struktur und die zahlreichen Übungen machen es ideal für das Selbststudium, während die sprachlichen Kommentare eine wertvolle Ressource für die Textarbeit darstellen. Besonders hilfreich sind die Vergleiche zwischen Aramäisch und Hebräisch, die den Zugang für Leser mit hebräischen Vorkenntnissen erleichtern.
Wer sollte es nutzen?
Die Kombination aus systematischer Einführung, kommentierter Textauswahl und zahlreichen Hilfsmitteln macht dieses Werk zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle, die sich intensiv mit aramäischen Texten beschäftigen möchten. So richtet sich die Ausarbeitung gleichermaßen an Studenten, Forscher und Interessierte, die sich einen sprachlich soliden Zugang zu den aramäischen Texten des Alten Testaments und der jüdischen Targume verschaffen möchten.
Kritische Aspekte
Die hohen Anforderungen an hebräische Vorkenntnisse könnten eine Hürde darstellen. Ohne eine solide Grundlage im biblischen Hebräisch ist das Werk schwer zugänglich, was den Kreis potenzieller Leser einschränkt. Dennoch bietet es gerade für gut vorbereitete Studenten und Forscher einen enormen Mehrwert.
Fazit
Das Vorlesungsmaterial von Siebenthal ist ein hervorragend konzipiertes Handbuch, das einen wesentlichen Beitrag zur Aramaistik leistet. Ein nützliches Werk für alle, die sich ernsthaft mit den aramäischen Texten der Bibel und ihrer Überlieferungsgeschichte beschäftigen möchten.
Das Buch:
-
von Siebenthal, H. (2024): Klassisches Aramäisch. Ein Handbuch für die Lektüre bibel- und targumaramäischer Texte, Brunnen Verlag, 440 Seiten, ISBN: 978-3-76559-585-1, Preis: 60,00 €
erhältst du hier.
Kommentar schreiben