Die Kraft Gottes zur Errettung

Der Römerbrief gilt als Herzstück der biblischen Lehre, als komprimierte Darstellung des Evangeliums. Wer ihn versteht, versteht den rettenden Heilsplan Gottes. Samuel Rindlisbachers nimmt den Leser mit auf eine tiefgehende Reise durch diesen zentralen Brief des Apostels Paulus und entfaltet dessen Bedeutung für das persönliche Glaubensleben.

 

Wer ist der Autor?

Samuel Rindlisbacher stammt aus dem Zürcher Oberland in der Schweiz und hat eine bemerkenswerte Lebensgeschichte. Vom Möbelschreiner zum vollzeitlichen Dienst am Wort – ein Weg, der ihn über verschiedene Missionsfelder in Südamerika bis in die Schweiz zurückführte. Heute ist er als Ältester und Verkündiger für viele Christen ein seelsorgerlicher Begleiter. Diese Erfahrung prägt auch sein Werk und macht es besonders wertvoll für Leser, die nicht nur eine akademische, sondern eine praktisch umsetzbare Auslegung des Römerbriefs suchen.

 

Worum geht’s?

Mit klarer Struktur und tiefgehender theologischer Analyse bringt der Bibellehrer die Botschaft des Römerbriefs nahe: das Evangelium von Jesus Christus, die Kraft Gottes zur Errettung. Schritt für Schritt, Kapitel um Kapitel, entfaltet er die Themen des Briefes – die Verderbtheit des Menschen, Gottes Gerechtigkeit, die Rechtfertigung durch Glauben und die praktische Heiligung. Eindrucksvoll zeigt er, dass der Römerbrief kein trockener theologischer Traktat ist, sondern eine lebendige, lebensverändernde Wahrheit: Die Errettung in Jesus Christus ist das Zentrum unseres Glaubens und unserer Hoffnung.

 

Der Kommentar ist durchzogen von einer tiefen Ehrfurcht vor dem Wort Gottes. Rindlisbacher legt die Verse mit Sorgfalt aus, bleibt dabei nah am Bibeltext und macht die grundlegenden Wahrheiten des Evangeliums in ihrer ganzen Tragweite deutlich. Er betont, dass das Evangelium wie erfrischender Regen auf dürres Land ist, dass es das göttliche Licht ist, das in die Dunkelheit menschlicher Verlorenheit scheint. Besonders hebt er die zentrale Aussage aus Römer 1,16 hervor: „Denn ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht; denn es ist Gottes Kraft zur Errettung für jeden, der glaubt.“

 

Die Ausführung ist nicht nur eine theologische Analyse, sondern auch ein geistlicher Wegweiser. Seine seelsorgerliche Art macht die Lektüre besonders wertvoll für Christen, die ihr Glaubensfundament vertiefen wollen. Die klare Betonung der Gnade und der Rechtfertigung durch Glauben gibt Halt in einer Zeit, in der viele Christen zwischen Werkgerechtigkeit und Zweifel schwanken. „Er ist die Kraft des ewigen Lebens, die Kraft allmächtigen Willens und die Kraft unendlicher Liebe!“ (S. 20). Zudem zeigt das Buch, wie ein Leben nach Gottes Willen praktisch aussehen kann – nicht als moralische Pflicht, sondern als Antwort auf Gottes große Gnade.

 

Wer sollte das Buch lesen?

Der Kommentar eignet sich besonders für Christen, die ihr Verständnis des Römerbriefs vertiefen wollen. Es spricht sowohl Laien als auch theologisch Interessierte an und bietet wertvolle Impulse für persönliche Bibelstudien, Hauskreise oder Predigtvorbereitungen. Auch junge Christen, die eine systematische Einführung in das Evangelium suchen, werden von diesem Werk profitieren.

 

Was gibt es Kritisches?

Wer eine rein akademische oder sprachwissenschaftliche Auslegung des Römerbriefs erwartet, wird hier nicht fündig. Der Schreiber legt den Schwerpunkt auf die geistliche Anwendung und seelsorgerliche Relevanz. Das ist zugleich die große Stärke des Buches, könnte aber für Leser, die eine stärker exegetische Herangehensweise suchen, ein Nachteil sein.

 

Was bleibt?

Die Ausarbeitung ist mehr als ein bloßer Kommentar – vielmehr ist sie eine Einladung, die Tiefe und Weite des Evangeliums neu zu entdecken. Der Autor nimmt den Leser mit in den "Gerichtsprozess" des Römerbriefs, an dessen Ende nicht Verdammnis, sondern Freispruch und eine neue Identität in Christus stehen für den, der das Gnadengeschenk im Glauben annimmt. 


Das Buch: 

  • Rindlisbacher, S. (2021): Die Kraft Gottes zur Errettung. Der Römerbrief, Mitternachtsruf / CV Dillenburg (Koproduktion), 232 Seiten, ISBN: 978-3-85810-547-9, Preis: 14,00 €

erhältst du in Deutschland und der Schweiz

Kommentar schreiben

Kommentare: 0