Tamar

Die biblische Figur Tamar wird häufig übersehen oder mit kritischem Blick betrachtet. Ihre Geschichte ist geprägt von Ablehnung, Einsamkeit und einem ungewöhnlichen Handeln, das in die Heilsgeschichte Israels eingewoben ist. Nicola Vollkommer widmet sich in diesem Band einer der umstrittensten Frauen des Alten Testaments und beleuchtet ihren Lebensweg im Licht von Gottes Treue und Berufung.

 

Wer ist die Autorin?

Nicola Vollkommer (*1959) ist gebürtige Engländerin und lebt seit 1982 in Reutlingen. Dort engagiert sie sich in der Christlichen Gemeinde Reutlingen, unterrichtet an der Freien Evangelischen Schule und ist als Rednerin deutschlandweit gefragt. Sie ist mit Helmut Vollkommer verheiratet und Mutter von vier erwachsenen Kindern. Weitere Informationen zur Autorin und ihren Veröffentlichungen finden sich unter www.nicola-vollkommer-buecher.de.

 

Worum geht’s?

In den vorliegenden vier Studien stehen Frauen im Mittelpunkt, deren Lebenswege im biblischen Text mit knappen Worten skizziert werden. Ziel ist es, ihre Biografien nicht allein vom bekannten Ausgang her zu betrachten, sondern sich in ihre damalige Situation hineinzudenken – ohne Wissen um das spätere „Happy End“.

 

Die vier Studien verbindet, dass die biblische Gestalten in der Rezeption häufig idealisiert werden. Ihre Geschichten sind fest im kollektiven Gedächtnis verankert, ihre Namen finden sich in Liedern, Theaterstücken und sogar in der Namensgebung von Kindern wieder. Dabei wird oft übersehen, dass die Bibel auch ihre menschlichen Seiten aufzeigt: Zweifel, Schwächen, Ängste und Niederlagen.

 

Das Buch stellt die Geschichte Tamars in den Mittelpunkt – eine Frau, die durch familiäre und gesellschaftliche Umstände an den Rand gedrängt wurde. Trotz fragwürdiger Entscheidungen wird sie zu einem wichtigen Bindeglied in Gottes Heilsplan. Nicola Vollkommer verknüpft Tamars Lebensweg mit den Verheißungen an Abraham, Isaak und Jakob und schlägt damit die Brücke zur messianischen Linie.

 

Durch eine Mischung aus biblischer Analyse, historischen Hintergrundinformationen und fiktiv ausgestalteten Szenen entsteht ein lebendiges Bild dieser ungewöhnlichen Frau. Die Darstellung lädt dazu ein, Gottes Handeln in fehlerhaften Biografien zu erkennen und seine Berufung auch unter schwierigen Umständen ernst zu nehmen.

 

Diese Herangehensweise soll dazu beitragen, die Relevanz der biblischen Geschichten auch für heutige Leserinnen und Leser neu zu erschließen. Denn unabhängig von Zeit und Kontext bleibt eine zentrale Erkenntnis bestehen: Gott gebraucht auch das Unsichtbare, Unsichere und Schwache – und schreibt damit seine Geschichte.

 

Wer sollte das Buch lesen?

Das Buch eignet sich sowohl für die persönliche Lektüre als auch für den Einsatz in Kleingruppen oder Bibelkreisen. Die fünf thematisch gegliederten Einheiten laden zur vertieften Auseinandersetzung ein und bieten zahlreiche Impulse zur Reflexion über Gottes Handeln – damals wie heute.

 

Was gibt es Kritisches?

Bei aller Wertschätzung für die einfühlsame Darstellung und die lebendige Sprache des Buches sollte man sich bewusst sein, dass es sich hierbei nicht um eine tiefgehende theologische Ausarbeitung handelt. Vielmehr ist das Buch das Ergebnis gemeinsamer Reflexionen innerhalb eines Frauenbibelkreises, was sich sowohl im Stil als auch in der inhaltlichen Tiefe bemerkbar macht. Es bietet geistliche Impulse und persönliche Zugänge, ersetzt jedoch kein fundiertes bibelwissenschaftliches Studium. Zudem fällt der Preis für ein vergleichsweise schmales Buch recht hoch aus, was bei der Anschaffung – insbesondere für Gruppenarbeit – bedacht werden sollte.

 

Was bleibt?

Tamar – Wie Gottes Berufung dem Leben Bedeutung gibt bietet eine anschauliche und geistlich ermutigende Betrachtung einer oft verkannten Frauengestalt der Bibel. Der Stil ist klar, lebendig und gut verständlich. Das Buch macht deutlich: Auch in schwierigen und scheinbar ausweglosen Lebenssituationen bleibt Gottes Berufung bestehen. Eine lesenswerte Ergänzung für Bibelstudien mit thematischem Fokus auf die Heilsgeschichte.


Das Buch: 

  • Vollkommer, N. (2025): Lea. Wie Gottes Erwählung dem Leben Bedeutung gibt, SCM Hänssler, 112 Seiten, ISBN: 978-3-77516-258-6, Preis: 12,95 € 

erhältst du hier