Einführung in die Theologie Martin Luthers

Mit der zweiten, überarbeiteten Auflage seiner Einführung in die Theologie Martin Luthers legt Christian Danz eine theologisch fundierte und didaktisch durchdachte Einführung vor, die sich sowohl für das Studium als auch für die vertiefte Beschäftigung mit Luthers Denken eignet.

 

Wer ist der Autor?

Prof. Dr. Christian Danz lehrt Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

 

Worum geht’s?

Der Wiener Systematiker verbindet in seinem Ansatz auf überzeugende Weise eine werkgeschichtliche Betrachtung der reformatorischen Entwicklung mit einer systematischen Darstellung der zentralen Themen lutherischer Theologie.

 

Im Zentrum stehen dabei nicht nur Luthers Biografie oder einzelne Schriften, sondern der theologische Gehalt seiner reformatorischen Entdeckung und deren Weiterentwicklung. Ausgehend von methodischen Grundfragen der Lutherdeutung und dem Forschungsstand führt Danz präzise in Luthers frühe theologische Entwicklung ein – etwa in die Kritik an der mittelalterlichen Bußpraxis, seine neue Schriftlehre oder seine Gewissensethik.

 

Besonders hervorzuheben ist die systematische Durchdringung klassischer Themenfelder:

  • Luthers Gottesanschauung (Theologia crucis, Glaube und Verborgenheit Gottes),
  • sein Christusbild (inkl. der communicatio idiomatum),
  • die daraus abgeleitete Anthropologie (Rechtfertigung, Freiheit und Werke),
  • das Kirchenverständnis (sichtbare/unsichtbare Kirche, Sakramente, Zweireichelehre),
  • und die Eschatologie (Tod, Gericht und Vollendung).

Danz’ Stil ist klar und wissenschaftlich, aber gut zugänglich. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Personen- und Sachregister runden das Werk ab.

 

Wer sollte es lesen?

Das Werk richtet sich vor allem an Studenten der Evangelischen Theologie sowie an Theologen mit Interesse an einer systematischen und problemgeschichtlichen Darstellung. Besonders geeignet ist das Buch für das Studium, die Prüfungsvorbereitung oder zur vertieften theologischen Lektüre. Auch Pfarrer und wissenschaftlich Interessierte finden hier fundierte Einblicke. Für Leser ohne theologische Vorkenntnisse ist der Zugang jedoch anspruchsvoll.

 

Was gibt es Kritisches?

Allerdings bringt diese Stärke auch Herausforderungen mit sich. Der theologische Abstraktionsgrad ist hoch, was den Zugang für Einsteiger erschweren kann. Danz schreibt aus der Perspektive der Systematischen Theologie – das führt gelegentlich dazu, dass Luther mehr als Ideengeber denn als historisch verankerter Reformator erscheint. Auch bleibt die Auswahl der behandelten Themen klar fokussiert: Während zentrale dogmatische Inhalte ausführlich dargestellt werden, kommen andere Aspekte – etwa Luthers politische Theologie, seine ethischen Überlegungen oder sein Verhältnis zum Judentum – kaum zur Sprache.

 

Was bleibt?

 

Eine strukturierte, tiefgehende und aktuelle Einführung, die den reformatorischen Ansatz Luthers im Kontext seiner Zeit und seiner Schriften verständlich macht und zugleich systematisch erschließt. Für Theologiestudierende, Lehrende und alle, die Luthers Theologie in ihrer inneren Logik erfassen möchten, uneingeschränkt empfehlenswert.


Das Buch: 

  • Danz, C. (2025): Einführung in die Theologie Martin Luthers, utb², 246 Seiten, ISBN: 978-3-82526-407-9, Preis: 22,90 €

erhältst du hier