
In seinem Werk Kirche des Wortes legt Ulrich H. J. Körtner – Professor für Systematische Theologie an der Universität Wien und profilierter evangelischer Ethiker – eine durchdachte und theologisch fundierte Reflexion über Wesen, Auftrag und Zukunft der evangelischen Kirche vor. Körtner, ausgewiesen durch zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich der Dogmatik und Ethik, greift mit diesem Buch einen ekklesiologischen Grundgedanken auf, der die reformatorische Theologie bis heute prägt: Die Kirche ist wesentlich Kirche des Wortes.
Ausgangspunkt ist das reformatorische Kirchenverständnis, das die Verkündigung des Evangeliums und die Verwaltung der Sakramente als die konstitutiven Merkmale der Kirche benennt (vgl. Confessio Augustana VII). Der Theologe nimmt diese theologische Grundformel auf, kontextualisiert sie jedoch in den Herausforderungen und Diskursen einer pluralen Spätmoderne. Dabei tritt der Autor der verbreiteten These entgegen, das Modell der "Kirche des Wortes" sei obsolet geworden – insbesondere in volkskirchlicher Gestalt. Vielmehr plädiert er dafür, am Begriff der Kirche festzuhalten, auch wenn ihre Ausdrucksformen zunehmend vielfältiger, fluider und milieuabhängiger erscheinen.
Ein zentrales Verdienst des Buches liegt in der präzisen Analyse der gegenwärtigen religiösen Landschaft – sowohl innerhalb der deutschsprachigen Volkskirchen als auch mit Blick auf die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Dem Autor gelingt es, die theologische Relevanz der Leuenberger Konkordie (1973) herauszustellen, auf deren Basis die sogenannte "Kirchengemeinschaft" der GEKE fußt. Diese Konkordie versteht das Evangelium als alleinige Grundlage der Einheit der Kirche und entbindet insofern von einer Einigung in sämtlichen Bekenntnisformulierungen oder kirchlichen Ordnungen.
Kritisch anzumerken ist dabei, dass Körtner die ökumenische Öffnung auf Grundlage der Leuenberger Theologie weithin affirmativ bewertet. Kontroverse Fragen, etwa hinsichtlich des Amtes, werden nur bedingt im Licht klassischer Bekenntnispositionen problematisiert. So vertritt Körtner etwa eine offene Position zur Ordination von Frauen, was aus einer bekenntnistreuen Perspektive als theologisch problematisch gewertet werden kann. Seine Argumentation folgt jedoch stringent aus dem von ihm vertretenen Verständnis der Kirche als funktionale Größe, die sich wesentlich aus der Wirkung des Evangeliums konstituiert.
Besonders hervorzuheben ist des Schreibers medientheoretischer Zugriff: In einem eigenständigen Kapitel fragt er nach den Bedingungen und Formen der Wirksamkeit des Evangeliums im digitalen Zeitalter. Damit öffnet er ein zukunftsweisendes Diskursfeld, das bisher in der systematisch-theologischen Literatur nur marginal berücksichtigt wurde. Die Frage, wie das Wort unter Bedingungen medialer Disruption hörbar und glaubwürdig bleibt, ist für eine "Kirche des Wortes" von zentraler Bedeutung.
Insgesamt bietet die Ausarbeitung eine theologisch dichte und zugleich gegenwartsbezogene Reflexion über das Selbstverständnis der evangelischen Kirche. Das Buch ist kein populäres Plädoyer für Kirchlichkeit, sondern richtet sich dezidiert an ein akademisch interessiertes Publikum, das mit den innerkirchlichen Debatten ebenso vertraut ist wie mit ekklesiologischen Grundbegriffen. Leserinnen und Leser erhalten sowohl eine fundierte Einführung in das gegenwärtige landeskirchliche Denken als auch Impulse zur kritischen Auseinandersetzung mit theologischen Strömungen innerhalb der europäischen Ökumene.
Schlussendlich bleibt der Verfasser seinem wissenschaftlichen Profil treu: systematisch klar, ekklesiologisch engagiert und ethisch reflektiert. Kirche des Wortes ist ein Buch für alle, die über die Zukunft reformatorischer Kirchlichkeit im Spannungsfeld von Tradition, Pluralismus und medialem Wandel nachdenken wollen – auch (und gerade), wenn sie nicht jede Prämisse des Autors teilen.
Das Buch:
-
Körtner, H. J. U. (2025): Kirche des Wortes. Wirkungen und Wirksamkeit des Evangeliums, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 198 Seiten, ISBN: 978-3-374-07757-1, Preis: 38,00 €
erhältst du hier.