
Mit dem vierten Band seiner Reihe Helden des Glaubens legt Michael Kotsch erneut ein inspirierendes Werk vor, das Leser mitnimmt auf eine Reise durch die Kirchengeschichte – von der Antike bis in die Gegenwart.
Wer ist der Autor?
Der Autor Michael Kotsch ist Theologe, Dozent und Buchautor mit langjähriger Erfahrung in Kirchengeschichte und Apologetik. Er hat an der FETA und der Universität Basel studiert und ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake und Vorsitzender des Bibelbund e. V.
Worum geht’s?
In 15 bewegenden Kurzbiografien stellt er Christen vor, die in ihrer jeweiligen Zeit mit Mut, Überzeugung und Hingabe ihren Glauben gelebt und gestaltet haben.
Ob in den Wirren der frühen Kirche, in den Aufbrüchen der Reformation oder mitten in den sozialen Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts: Die porträtierten Persönlichkeiten lassen in ihren Lebensspuren Gottes Gnade und Barmherzigkeit aufleuchten. Sie zeigen, wie gelebter Glaube Hoffnung in dunkle Zeiten bringt, Missstände aufdeckt und Veränderung bewirkt – damals wie heute.
Die Texte sind verständlich geschrieben, gut recherchiert und geistlich tiefgehend. Auch in diesem Band gelingt es ihm, historische Hintergründe mit persönlicher Ermutigung zu verbinden.
Besonders hervorzuheben sind die liebevoll gestalteten Grafiken, Porträts und ein übersichtlicher Zeitstrahl, die den historischen Kontext veranschaulichen und die Biografien lebendig und anschaulich machen. So wird Geschichte greifbar und die Verbindung zur Gegenwart deutlich.
Wer sollte es lesen?
Das Buch eignet sich besonders für Christen, die sich für Kirchengeschichte interessieren, Vorbilder im Glauben suchen oder sich neu für ein hingegebenes Leben im Dienst für Jesus herausfordern lassen wollen – ob im persönlichen Glaubensleben, im Gemeindekontext oder in der Jugendarbeit.
Das Buch:
-
Kotsch, M. (2025): Helden des Glaubens (Band IV). 15 Kurzbiografien aus der Kirchengeschichte, CV Dillenburg / Mitternachtsruf (Koproduktion), 384 Seiten, ISBN: 978-3-86353-798-2, Preis: 19,90 €
erhältst du in Deutschland und der Schweiz.