Warum die Bibel missverstanden wird

In einer Zeit, in der die Bibel von immer mehr Seiten hinterfragt, relativiert oder gar uminterpretiert wird, ist es dringend notwendig, den Zugang zur Heiligen Schrift neu zu durchdenken. Matthias Krieser liefert mit seinem Buch Warum die Bibel missverstanden wird eine fundierte und seelsorgerlich wertvolle Anleitung, wie man die Bibel verständig und glaubensgemäß lesen kann.

 

Wer ist der Autor?

Matthias Krieser ist ein evangelischer Theologe, der besonders für seine Fähigkeit bekannt ist, komplexe hermeneutische Sachverhalte verständlich zu erklären. Als Vertreter eines konservativen Schriftverständnisses schreibt er aus tiefster Überzeugung für die Autorität und Klarheit der Bibel. Sein Anliegen ist es, die Gemeinde vor Missverständnissen zu bewahren und sie im rechten Schriftverständnis zu fördern.

 

Worum geht’s?

Kriesers Buch ist klar strukturiert: Nach einer Einleitung folgt ein eigenes Verstehensmodell der Bibel, das er dann anhand von zwölf sogenannten „hermeneutischen Fallen“ entfaltet. Zu diesen zählen u.a. die Sprachfalle, die Anti-Harmonisierungs-Falle, die postmoderne Falle, die Vernunftfalle und die dogmatische Falle. Jede dieser Fallen beschreibt ein typisches Missverständnis im Umgang mit der Bibel und wird bibeltreu widerlegt.

 

Besonders hervorzuheben ist Kriesers biblisch-theologische Perspektive: Die Bibel ist für ihn Gottes autoritative Offenbarung, eindeutig im Literalsinn und geistlich wirksam im Leben des Gläubigen. Er betont die Selbstzeugungskraft der Schrift („Die Schrift legt sich selbst aus“) und warnt zugleich vor einem zeitgeistlich geprägten Umgang mit biblischen Aussagen.

 

Dabei bleibt der Autor nie in akademischer Abstraktion stehen, sondern sucht stets den persönlichen Bezug zum Leser: „Was soll ich glauben? Was muss ich tun? Was darf ich hoffen?“ – diese drei Leitfragen bilden die praktische Grundlage seines hermeneutischen Modells. Krieser verbindet auf kluge Weise historische Treue, sprachliche Präzision und geistliche Anwendung.

 

Wer sollte es lesen?

Das Buch richtet sich sowohl an theologisch geschulte Leser (z.B. Pastoren, Bibellehrer, Studenten) als auch an interessierte Gemeindeglieder, die sich tiefer mit dem Verständnis der Bibel beschäftigen wollen. Es ist auch für Bibelkreise oder zur Lektüre in Ausbildungsgruppen empfehlenswert, die Wert auf Schriftverständnis und bibeltreue Auslegung legen. Zudem wird die Lektüre an solche empfohlen, die nach biblischer Klarheit und Treue zum Wort Gottes streben.

 

Was gibt es Kritisches?

Kriesers Buch ist klar, gehaltvoll und bibeltreu. Es erfordert jedoch konzentriertes Lesen – nicht zuletzt aufgrund der Dichte an theologischen Begriffen und der systematischen Argumentation. Ein paar zusätzliche Veranschaulichungen oder schematische Übersichten hätten dem Zugang an manchen Stellen noch mehr Leichtigkeit verliehen. Zudem wäre ein stärkeres Eingehen auf praktische Auslegungssituationen im Gemeindekontext wünschenswert gewesen.

 

Was bleibt?

Matthias Krieser hat handliches Grundlagenwerk für bibeltreue Hermeneutik vorgelegt. Es schärft den Blick für Fallstricke im Bibelverständnis und leitet zu einem schriftgemäßen, verantwortungsvollen Umgang mit dem Wort Gottes an. Ein Muss für alle, die sich ernsthaft und glaubensvoll mit der Bibel beschäftigen möchten.


Das Buch: 

  • Krieser, M. (2020): Warum die Bibel missverstanden wird. Wie man hermeneutische Fallen vermeidet und die Bibel richtig verstehen kann, Sola Gratia Verlag, 135 Sieten, ISBN; 978-3-948712-08-2, Preis: 6,00 €

erhältst du hier