
„Amazing Grace“ – kaum ein Lied hat Generationen so tief berührt und verändert wie diese schlichte, aber kraftvolle Hymne. Doch was verbirgt sich hinter der Entstehung dieses weltbekannten Liedes? In Die Melodie der Gnade entfalten Bruce Hindmarsh und Craig Borlase das dramatische Leben des John Newton – Kapitän eines Sklavenschiffs, Sünder und späterer Evangeliumsbote – und zeigen eindrücklich, wie Gottes Gnade selbst die dunkelsten Herzen verändern kann.
Wer sind die Autoren?
Bruce Hindmarsh ist Professor für Kirchengeschichte und spirituelle Theologie am Regent College in Vancouver. Er ist ein international gefragter Redner und Autor, dessen Schwerpunkt auf geistlicher Biografie und theologischer Reflexion liegt.
Craig Borlase ist ein erfahrener Bestseller-Autor aus England, der sich auf außergewöhnliche Lebensgeschichten spezialisiert hat und dafür weltweit recherchiert. Gemeinsam schaffen sie eine fesselnde Romanbiografie, die historische Tiefe mit geistlicher Einsicht vereint.
Worum geht’s?
Im Zentrum steht das bewegte Leben von John Newton (1725–1807). Als junger Mann gerät er früh in die rauen, moralisch verkommenen Kreise der Seefahrt. Brutalität, Menschenverachtung und Sklavenhandel bestimmen seinen Alltag – bis ein gewaltiger Sturm auf dem Atlantik sein Leben für immer verändert. In größter Todesangst ruft er zu Gott – und wird erhört.
Diese existenzielle Erfahrung ist jedoch nicht das sofortige Ende seines alten Lebens, sondern der Beginn eines langen Weges der Umkehr, Läuterung und inneren Transformation. Newton erkennt die Tiefe seiner Schuld, erfährt aber zugleich eine noch tiefere Gnade. Diese prägt fortan sein ganzes Leben – als Pastor, Dichter geistlicher Lieder und schließlich als einer der ersten christlichen Vorkämpfer gegen den britischen Sklavenhandel.
Das Buch ist erzählerisch stark, beinahe wie ein Roman geschrieben, aber gleichzeitig historisch fundiert. Hindmarsh bringt seine theologische Expertise ein, Borlase seine Fähigkeit, aus historischen Quellen lebendige Szenen und Dialoge zu formen. Die Leser tauchen ein in die raue Welt des 18. Jahrhunderts, erleben Newtons dramatische Wandlung mit und erhalten zugleich tiefe Einblicke in die Kraft des Evangeliums, das Herzen wirklich verändern kann.
Was gibt es Kritisches?
Die bildreiche Sprache und die dramatisierten Szenen wirken stellenweise fast filmisch – das kann bei historisch sensiblen Lesern den Eindruck von Fiktion erzeugen. Wer eine nüchterne Biografie erwartet, sollte sich auf das erzählerische Format einstellen. Gleichzeitig gelingt es den Autoren, bei aller literarischen Freiheit nah an den historischen Quellen zu bleiben.
Wer sollte das Buch lesen?
Dieses Buch ist ideal für Christen, die sich für Biografien mit geistlichem Tiefgang interessieren. Es eignet sich auch für Leser, die sich mit dem Thema Gnade, Buße und Nachfolge auseinandersetzen möchten. Besonders geeignet ist es für Menschen, die verstehen wollen, wie sich Gottes Barmherzigkeit selbst in einem Leben voller Schuld Raum schaffen kann – und wie daraus Lobpreis entsteht, der bis heute nachklingt.
Was bleibt?
Die Melodie der Gnade ist mehr als nur die Geschichte eines Liedes. Es ist die Geschichte eines tief gefallenen Mannes, der durch die unverdiente Gnade Gottes verwandelt wurde. Wer dieses Buch liest, wird neu staunen über die Tiefe des Evangeliums und die Kraft Gottes, aus einem Sklavenhändler einen Zeugen der Freiheit zu machen. Ein Buch, das berührt, herausfordert und ermutigt – so kraftvoll wie das Lied, dem es gewidmet ist.
Das Buch:
-
Hindmarsh, B. / Borlase, C. (2025): Die Melodie der Gnade. John Newton und die erstaunliche Geschichte hinter dem Lied „Amazing Grace“, Hänssler, 304 Seiten, ISBN: 978-3-77516-242-5, Preis: 23,00 €
erhältst du hier.