Und plötzlich sind sie alt

Wenn Eltern alt werden, verändert sich nicht nur ihr Leben – auch das ihrer erwachsenen Kinder wird auf den Kopf gestellt. Das Rollenverhältnis kehrt sich langsam, aber unaufhaltsam um. Viele geraten dabei an ihre emotionalen und praktischen Grenzen. Der Ratgeber Und plötzlich sind sie alt von Dorothee Döring setzt genau hier an: Er hilft, die neue Realität anzunehmen, würdevoll zu gestalten – und dabei die Beziehung zu den Eltern nicht zu verlieren.

 

Wer ist die Autorin?

Dorothee Döring arbeitet seit vielen Jahren als Referentin und Coach im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Konfliktmanagement. Sie coacht unter anderem ehrenamtliche Hospizhelfer und bringt ihre Erfahrung aus Bildungsarbeit in Städten, Kirchen und Hospizen in ihre Bücher ein. Mit einer christlich geprägten Haltung schreibt sie praxisnah und zugleich mit seelsorgerlichem Tiefgang.

 

Worum geht’s?

Das Buch ist in acht Kapitel gegliedert und deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die erwachsene Kinder betreffen, wenn ihre Eltern alt, gebrechlich oder pflegebedürftig werden.

 

Döring beginnt mit dem Prozess des Alterns selbst: Sie beschreibt, woran man erkennt, dass Eltern Hilfe brauchen, wie man schleichende oder plötzliche Veränderungen richtig einordnet und warum Wesensveränderungen bei alten Menschen nicht selten auftreten.

 

Darauf folgt ein Kapitel über Verluste – sowohl auf Seiten der Eltern (Autonomie, Zuhause, Lebenssinn) als auch auf Seiten der Kinder (der Elternrolle, alter Gewohnheiten). Kapitel drei widmet sich den konkreten Konflikten und Belastungen: vom schwierigen Gespräch über Vollmachten bis zum Umgang mit Schuldgefühlen und dem inneren Spagat zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge.

 

Im vierten Kapitel lädt Döring dazu ein, die neue Realität anzunehmen. Sie spricht über einen Perspektivwechsel und den Umgang mit der emotionalen Ambivalenz zwischen Dankbarkeit, Pflichtgefühl und Hilflosigkeit.

 

Besonders eindrücklich sind die Abschnitte über die letzte Lebensphase: den „letzten Umzug“ in eine Pflegeeinrichtung, das begleitete Sterben, hilfreiche Abschiedsrituale und den Schmerz über den „Abschied in Etappen“, wenn Eltern schon zu Lebzeiten Stück für Stück gehen.

 

Die letzten Kapitel geben wertvolle Hilfen für die praktische Organisation (Bestattung, Nachlass, Haushaltsauflösung) und schließen mit einem versöhnlichen Blick auf das eigene Erbe – im materiellen wie im seelischen Sinn. Die Themen „Dankbarkeit“, „späte Liebe“ und „Versöhnung mit der eigenen Geschichte“ werden dabei ebenso einfühlsam behandelt wie die Entlastung durch das Ablegen alter innerer Fesseln.

 

Was gibt es Kritisches?

Wer ein klassisches theologisches Buch erwartet, wird hier nicht fündig. Dörings Ansatz ist lebenspraktisch und psychologisch, mit dezent christlicher Haltung. Manche Themen wie die konkrete biblische Hoffnung im Sterben oder der geistliche Umgang mit Pflege- und Leidenszeiten werden nur am Rande gestreift. Wer hier mehr geistliche Tiefe sucht, sollte ergänzend andere Werke hinzuziehen.

 

Wer sollte das Buch lesen?

Dieses Buch richtet sich an alle, die ihre alten Eltern begleiten – unabhängig davon, ob diese noch fit sind, erste Ausfallerscheinungen zeigen oder bereits auf Pflege angewiesen sind. Es eignet sich für Angehörige, Seelsorger, Pflegekräfte und kirchliche Ehrenamtliche in der Seniorenbegleitung. Besonders hilfreich ist es für Menschen, die sich inmitten der Rolle als „Kind ihrer alten Eltern“ selbst neu sortieren müssen.

 

Was bleibt?

Die ehrenamtliche Hospizhelferin schenkt mit diesem Buch Orientierung, Trost und konkrete Hilfestellung. Sie spricht offen über schwierige Gefühle, überfordernde Situationen und tief sitzende Konflikte – aber immer mit Empathie, Erfahrung und Wertschätzung. Und plötzlich sind sie alt ist ein Ratgeber, der nicht nur hilft, sondern auch heilt – und den Mut macht, die letzte Lebensphase der Eltern bewusst, liebevoll und in Würde mitzugestalten.


Das Buch: 

  • Döring, D. (2025): Und plötzlich sind sie alt. Wie Sie Ihre Eltern unterstützen können und sich gut in der neuen Realität zurechtfinden, Francke Verlag, 155 Seiten, ISBN: 978-3-96362-471-1, Preis: 15,00 €

erhältst du hier